Hinweise und Navigation

Hinweis: Diese Seite ist Teil einer Webseite mit Aufnahmen von Tieren. Über einen Suchdienst hierher gelangt, kann die vollständige Seite unter Fotos von Blumen und Tieren aufbereitet werden.


Pfeil Einleitung Pfeil gesamten Bildbestand durchsehen Pfeil Auswahl Klasse, Familie oder Gattung


Einleitung

Über diese Seite ist der direkte Zugriff auf die während meiner Touren und Streifzüge aufgenommenen Tierbilder realisiert. Im Zentrum steht dabei die Gewährleistung der Übersicht sowie das unkomplizierte und rasche Auffinden einzelner Aufnahmen.
Es ist nicht mein Ziel, eine umfassende Foto-Datenbank über die Tiere der Alpen aufzubauen - dafür sind im Internet bereits hervorragende Quellen vorhanden. Die Aufnahmen sind deshalb auch nicht separat getextet, es werden lediglich die jeweiligen Seiten der Tour aufbereitet.

Anordnung der Aufnahmen, begleitende Links

Die Aufnahmen sind nach Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art der Systematik der Tiere angeordnet.
Innerhalb der Art sind sie nach Aufnahmedatum oder bei entsprechender Anzahl an Aufnahmen nach Fundort und Aufnahmedatum sortiert.

Über die Links unter den hierarchischen Ebenen werden sofern vorhanden die entsprechenden Seiten des Wikipedias aufbereitet.
Über den Link unter 'Datum' wird sofern möglich die entsprechende Tour mit allen Aufnahmen aufbereitet. Dort ist jeweils auch eine Übersichtskarte mit den Aufnahmestandorten integriert.
Über den Link unter 'Regionale Informationen' werden sofern vorhanden Informationen von
karch.ch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz ) oder von vogelwarte.ch (Schweizerische Vogelwarte Sempach, gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz) aufbereitet.

Verbreitungskarte Schweiz Arten-Verbreitungskarten der Schweiz:
Seit einer Software-Umstellung des Schweizerischen Zentrums für die Kartografie der Fauna (SZKF/CSCF) in der zweiten Oktoberhälfte 2019 können die unter den Icons Verbreitungskarte Schweiz hinterlegten Arten-Verbreitungskarten der Schweiz mit dem Microsoft Internet Explorer nicht mehr aufbereitet werden.
Zur Nutzung dieser Funktion muss ein anderer Browser (Chrome, Firefox, Edge) verwendet werden.
Über das Symbol direkte Verlinkung ist eine direkte Verlinkung verfügbar. Weitere Informationen hierzu sind unter Disclaimer auf der Startseite abrufbar.

Artenprofile, Texte, Fund- oder Aufnahmeorte

Ich bin weder Zoologe noch Botaniker, sondern lediglich interessierter Naturfreund. Tierbeschreibungen erfolgen deshalb nach bestem Wissen überwiegend auf Grundlage von Fachwerken und von im Internet veröffentlichten Informationen vertrauenswürdiger Stellen, ergänzt durch eigene Beobachtungen, Erfahrungen und angeeignetes Wissen.
Die aufgeführten Werte unter Informationen zum Tier sind als Rahmenangaben zu verstehen. Sie decken die Hauptvorkommnisse, die grosse Mehrheit ab. Es können aber durchaus auch Werte ausserhalb der angegebenen Bereiche auftreten.

Bei Aufnahmen ab Mitte Juni 2016 kann unter 'Details zur Aufnahme' (Symbol links des Fotos) zusätzlich die Fundstelle, respektive der Aufnahmestandort über die LKS (Schweiz und nahes Ausland) oder Google Maps (restliches Ausland) aufbereitet werden.
Beachtet bitte beim Betrachten oder Fotografieren von Tieren die nachfolgenden Hinweise: Entsprechendes Verhalten trägt dazu bei, dass sich auch kommende Generationen noch an der einzigartigen und vielfältigen Fauna im Alpenraum erfreuen können.


Hanspeter Willi, im Sommer 2014
letzte Änderung: 28.8.2023


Systematik der vielzelligen Tiere

Die Systematik der vielzelligen Tiere im Bereich der Landwirbeltiere sieht folgendermassen aus:

Quelle: Es werden die entsprechenden Seiten des Wikipedia aufbereitet.


Status IUCN, Rote Listen

Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, Weltnaturschutzunion) ist eine internationale Organisation, deren Aufgabe die Koordination des weltweiten Naturschutzes ist. Bekannt ist sie durch die Herausgabe der Roten Liste gefährdeter Arten und die Kategorisierung von Schutzgebieten.

Seit 1962 führt die IUCN die internationale Rote Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
Sie unterscheidet folgende Gefährdungsstufen: Alle Vögel und fast alle Säugetiere wurden seither mit einem Status versehen. Bei den wirbellosen Tieren ist dies bisher nur bei wenigen Tausend Arten geschehen.
Im Jahre 1998 wurden auch erstmals Pflanzen aufgenommen.

Von Staaten oder Bundesländern für ihr Gebiet herausgegebene Rote Listen haben einen regionalen Bezug und dadurch eine andere Bedeutung als die internationalen Roten Listen der IUCN. Sie können auf geografische Besonderheiten eingehen und ermöglichen dem Artenschutz vor Ort eine umfassendere Darstellung.

In der Schweiz veröffentlicht das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die nationalen Roten Listen.
In Deutschland werden die nationalen Roten Listen vom Bundesamt für Naturschutz in Bonn herausgegeben. Alle Bundesländer veröffentlichen eigene Rote Listen, sie werden von den für Umwelt- und Naturschutz zuständigen Ministerien oder Landesbehörden herausgegeben.
In Österreich werden die nationalen Roten Listen vom Umweltbundesamt herausgegeben. Mehrere österreichische Bundesländer veröffentlichen regionale Rote Listen.


Mit den Aufnahmen der
ersten Familie beginnen.

Hinweis: Über Pfeil nächste Familie (allenfalls auch Gattung oder Tribus) Pfeil oder Pfeil vorige Familie (allenfalls auch Gattung oder Tribus) Pfeil im linken Frame kann anschliessend der gesamte Bildbestand durchgesehen werden.


Wolfspinne (Trochosa spec.) Goldglänzender Laufkäfer (Carabus auronitens) Roter Apollo (Parnassius apollo) Posthornschnecke (Planorbarius corneus) Seefrosch (Pelophylax ridibundus oder Rana ridibunda) Kreuzotter (Vipera berus) Stockente (Anas platyrhynchos) Rotfuchs (Vulpes vulpes)

Metazoa (Vielzellige Tiere)
Kennzeichen der Metazoa ist nebst dem Umstand, dass sie aus mehreren Zellen aufgebaut sind, auch die Differenzierung und Spezialisierung dieser Zellen. Heute sind 1,2 Millionen Arten bekannt. Davon machen die Gliederfüsser (Arthropoda) mit etwa einer Million über 80 % aus, innerhalb der Gliederfüsser stellen die Käfer und die Schmetterlinge zusammen die Hälfte der Arten. Gliederfüsser und Weichtiere, mit 100'000 Arten der zweitartenreichste Stamm, umfassen 90 % der heute lebenden Arten. Die Wirbeltiere stellen 5 % des Artenreichtums der Tierwelt.

Zu den Aufnahmen innerhalb der Klasse oder Ordnung:

Hinweis: Über Pfeil nächste Familie (allenfalls auch Gattung oder Tribus) Pfeil oder Pfeil vorige Familie (allenfalls auch Gattung oder Tribus) Pfeil im linken Frame kann anschliessend der Bildbestand durchgesehen werden.

Zu den Aufnahmen innerhalb der Familie oder Gattung:

Pfeil A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Pfeil

Familie (deutsche Bezeichnung) Gattung (deutsche Bezeichnung) Familie (wissenschaftlicher Name) Gattung (wissenschaftlicher Name)
A Aaskäfer (Silphidae)

Ackerschnecken (Agriolimacidae) direkte Verlinkung

Acrididae (Acrididae)

Ameisenwespen (Mutillidae)
Abax (Abax)

Acronicta (Acronicta)

Adonislibellen (Pyrrhosoma)

Aegopinella (Aegopinella)

Aegosoma (Aegosoma)

Aglais (Aglais)

Agrilus (Agrilus)

Agrius (Agrius)

Agrotis (Agrotis)

Aix (Aix)

Alcis (Alcis)

Amata (Amata)

Amphimallon (Amphimallon)

Amphipyra (Amphipyra)

Anastrangalia (Anastrangalia)

Anguis (Anguis)

Anoplotrupes (Anoplotrupes)

Apamea (Apamea)

Aporia (Aporia)

Araschnia (Araschnia)

Arctia (Arctia)

Ardea (Ardea)

Argiope (Argiope)

Argynnis (Argynnis)

Arianta (Arianta)

Arion (Arion) - in 4 Teilen direkte Verlinkung auf Untergattung Arion direkte Verlinkung auf Untergattung Carinarion direkte Verlinkung auf Untergattung Kobeltia direkte Verlinkung auf Untergattung Mesarion

Atethmia (Atethmia)

Auchmis (Auchmis)

Autographa (Autographa)

Azurjungfern (Coenagrion)
Acrididae (Acrididae)

Aeshnidae (Edellibellen)

Agelenidae (Trichterspinnen)

Agriolimacidae (Ackerschnecken oder Kleinschnegel) direkte Verlinkung

Anatidae (Entenvögel)

Anguidae (Schleichen)

Apidae (Echte Bienen)

Araneidae (Echte Radnetzspinnen)

Ardeidae (Reiher)

Arionidae (Wegschnecken) direkte Verlinkung

Ascalaphidae (Schmetterlingshafte)
Abax (Abax)

Acronicta (Acronicta)

Aegopinella (Aegopinella)

Aegosoma (Aegosoma)

Aglais (Aglais)

Agrilus (Agrilus)

Agrius (Agrius)

Agrotis (Agrotis)

Aix (Aix)

Alcis (Alcis)

Amata (Amata)

Amphimallon (Amphimallon)

Amphipyra (Amphipyra)

Anas (Eigentliche Enten)

Anastrangalia (Anastrangalia)

Anax (Königslibellen)

Anguis (Anguis)

Anoplotrupes (Anoplotrupes)

Apamea (Apamea)

Aporia (Aporia)

Araneus (Kreuzspinnen)

Araschnia (Araschnia)

Arctia (Arctia)

Ardea (Ardea)

Ardeola (Schopfreiher)

Argiope (Argiope)

Argynnis (Argynnis)

Arianta (Arianta)

Arion (Arion) - in 4 Teilen direkte Verlinkung auf Untergattung Arion direkte Verlinkung auf Untergattung Carinarion direkte Verlinkung auf Untergattung Kobeltia direkte Verlinkung auf Untergattung Mesarion

Asaphidion (Nebelfleckenläufer)

Atethmia (Atethmia)

Auchmis (Auchmis)

Autographa (Autographa)
B Baldachinspinnen (Linyphiidae)

Baumwanzen (Pentatomidae)

Bernsteinschnecken (Succineidae)

Binsenjungfern (Lestidae)

Bläulinge (Lycaenidae)

Blatthornkäfer (Scarabaeidae)

Blutströpfchen (Zygaenidae)

Blutzikaden (Cercopidae)

Bockkäfer (Cerambycidae)

Bodenwanzen (Lygaeidae)

Brahmaeidae (Brahmaeidae)

Bremsen (Tabanidae)

Buckelzikaden (Membracidae)

Buckelzirpen (Membracidae)

Buntkäfer (Cleridae)
Bänderschnecken (Cepaea)

Balkenschröter (Dorcus)

Bienenameisen (Mutilla)

Bienenwespen (Mutilla)

Blässhühner (Fulica)

Blaupfeile (Orthetrum)

Boloria (Boloria)

Brachylomia (Brachylomia)

Buprestis (Buprestis)
Bovidae (Hornträger oder Rinderartige)

Bradybaenidae (Strauchschnecken)

Brahmaeidae (Brahmaeidae)

Bufonidae (Kröten)

Buprestidae (Prachtkäfer)
Boloria (Boloria)

Brachylomia (Brachylomia)

Bufo (Echte Kröten)

Buprestis (Buprestis)
C Callimorpha (Callimorpha)

Calopteryx (Calopteryx)

Campaea (Campaea)

Camptogramma (Camptogramma)

Cantharis (Cantharis)

Carcharodus (Carcharodus)

Carpocoris (Carpocoris)

Catocala (Catocala)

Cercopis (Cercopis)

Cervus (Cervus)

Cetonia (Cetonia)

Chilostoma (Chilostoma)

Chlorophorus (Chlorophorus)

Cicindela (Cicindela)

Coccinella (Coccinella)

Cochlodina (Cochlodina)

Coenonympha (Coenonympha)

Colias (Colias)

Cordulegaster (Cordulegaster)

Cossus (Cossus)

Craniophora (Craniophora)

Crypsedra (Crypsedra)

Cteniopus (Cteniopus)

Cydalima (Cydalima)

Cydnus (Cydnus)
Calopterygidae (Prachtlibellen)

Canidae (Hunde)

Cantharidae (Weichkäfer oder Soldatenkäfer)

Carabidae (Laufkäfer)

Cerambycidae (Bockkäfer)

Cercopidae (Blutzikaden)

Cervidae (Hirsche oder Geweihträger)

Clausiliidae (Schliessmundschnecken)

Cleridae (Buntkäfer)

Clubionidae (Sackspinnen)

Coccinellidae (Marienkäfer)

Coenagrionidae (Schlanklibellen)

Colubridae (Nattern)

Cordulegastridae (Quelljungfern)

Coreidae (Randwanzen)

Corvidae (Rabenvögel)

Cossidae (Holzbohrer)

Crambidae (Rüsselzünsler)

Cricetidae (Wühler)

Curculionidae (Rüsselkäfer)

Cydnidae (Erdwanzen)
Callimorpha (Callimorpha)

Calopteryx (Calopteryx)

Campaea (Campaea)

Camptogramma (Camptogramma)

Cantharis (Cantharis)

Capra (Ziegen)

Carabus (Echte Laufkäfer oder Grosslaufkäfer)

Carcharodus (Carcharodus)

Carpocoris (Carpocoris)

Catocala (Catocala)

Cepaea (Bänderschnecken)

Cercopis (Cercopis)

Cervus (Cervus)

Cetonia (Cetonia)

Chilostoma (Chilostoma)

Chlorophorus (Chlorophorus)

Cicindela (Cicindela)

Clubiona (Eigentliche Sackspinnen)

Clytus (Widderböcke)

Coccinella (Coccinella)

Cochlodina (Cochlodina)

Coenagrion (Azurjungfern)

Coenonympha (Coenonympha)

Colias (Colias)

Cordulegaster (Cordulegaster)

Coronella (Glattnattern oder Schlingnattern)

Corvus (Raben und Krähen)

Cossus (Cossus)

Craniophora (Craniophora)

Crypsedra (Crypsedra)

Ctenicera (Kammhorn-Schnellkäfer)

Cteniopus (Cteniopus)

Ctenophora (Kammschnaken)

Cychrus (Schaufelläufer)

Cydalima (Cydalima)

Cydnus (Cydnus)
D Deckennetzspinnen (Linyphiidae)

Dickkieferspinnen (Tetragnathidae)

Dickkopffalter (Hesperiidae)

Dunkelkäfer (Tenebrionidae)
Decticus (Decticus)

Deilephila (Deilephila)

Deroceras (Deroceras) - in 5 Teilen direkte Verlinkung auf Deroceras agreste direkte Verlinkung auf Deroceras invadens direkte Verlinkung auf Deroceras laeve direkte Verlinkung auf Deroceras reticulatum direkte Verlinkung auf Deroceras species

Diaea (Diaea)

Dichagyris (Dichagyris)

Discus (Discus)

Dysstroma (Dysstroma)
Decticus (Decticus)

Deilephila (Deilephila)

Deroceras (Deroceras) - in 5 Teilen direkte Verlinkung auf Deroceras agreste direkte Verlinkung auf Deroceras invadens direkte Verlinkung auf Deroceras laeve direkte Verlinkung auf Deroceras reticulatum direkte Verlinkung auf Deroceras species

Diaea (Diaea)

Dichagyris (Dichagyris)

Discus (Discus)

Dorcus (Balkenschröter oder Zwerghirschkäfer)

Dysstroma (Dysstroma)
E Echte Bienen (Apidae)

Echte Eidechsen (Lacertidae)

Echte Frösche (Ranidae)

Echte Grillen (Gryllidae)

Echte Kröten (Bufo)

Echte Radnetzspinnen (Araneidae)

Echte Salamander und Molche (Salamandridae)

Ectobiidae (Ectobiidae)

Edelfalter (Nymphalidae)

Edellibellen (Aeshnidae)

Entenvögel (Anatidae)

Erdwanzen (Cydnidae)

Eulenfalter (Noctuidae)
Echte Frösche (Rana)

Echte Hasen (Lepus)

Echte Laufkäfer (Carabus)

Echte Ottern (Vipera)

Echte Röhrenspinnen (Eresus)

Ectobius (Ectobius)

Ectropis (Ectropis)

Eichhörnchen (Sciurus)

Eigentliche Enten (Anas)

Eigentliche Sackspinnen (Clubiona)

Eigentliche Salamander (Salamandra)

Eigentliche Streckerspinnen (Tetragnatha)

Eratigena (Eratigena)

Eucobresia (Eucobresia)

Eupithecia (Eupithecia)

Euplagia (Euplagia)

Euproctis (Euproctis)

Europäische Wassernattern (Natrix)

Euthrix (Euthrix)
Ectobiidae (Ectobiidae)

Elateridae (Schnellkäfer)

Enidae (Vielfrassschnecken oder Turmschnecken)

Eresidae (Röhrenspinnen)

Erinaceidae (Igel)
Ectobius (Ectobius)

Ectropis (Ectropis)

Eratigena (Eratigena)

Eresus (Echte Röhrenspinnen)

Erinaceus (Kleinohrigel)

Eucobresia (Eucobresia)

Eupithecia (Eupithecia)

Euplagia (Euplagia)

Euproctis (Euproctis)

Euthrix (Euthrix)
F Fasanenartige (Phasianidae)

Federlibellen (Platycnemididae)

Fensterfleckchen (Thyrididae)

Feuerkäfer (Pyrochroidae)

Feuerwanzen (Pyrrhocoridae)

Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
Fettspinnen (Steatoda)

Fruticicola (Fruticicola)
Fruticicola (Fruticicola)

Fulica (Blässhühner)
G Geweihträger (Cervidae)

Glanzschnecken (Oxychilidae)

Glasschnecken (Vitrinidae)

Glattfusshühner (Phasianidae)

Glucken (Lasiocampidae)
Gemsen (Rupicapra)

Glattnattern (Coronella)

Goldaugenspringspinnen (Philaeus)

Gonepteryx (Gonepteryx)

Grabkäfer (Pterostichus)

Graphosoma (Graphosoma)

Grosslaufkäfer (Carabus)

Grünfrösche (Pelophylax)

Gryllus (Gryllus)

Gymnoscelis (Gymnoscelis)
Geometridae (Spanner)

Geotrupidae (Mistkäfer)

Gryllidae (Echte Grillen)
Gonepteryx (Gonepteryx)

Graphosoma (Graphosoma)

Gryllus (Gryllus)

Gymnoscelis (Gymnoscelis)
H Hasen (Leporidae)

Haubennetzspinnen (Theridiidae)

Hirsche (Cervidae)

Hörnchen (Sciuridae)

Holzbohrer (Cossidae)

Hornträger (Bovidae)

Hunde (Canidae)
Halsbandeidechsen (Lacerta)

Halyzia (Halyzia)

Harmonia (Harmonia)

Heidelibellen (Sympetrum)

Helicodonta (Helicodonta)

Helix (Helix)

Hemistola (Hemistola)

Heupferde (Tettigonia)

Holzbienen (Xylocopa)

Huschspinnen (Micrommata)

Hygromia (Hygromia)

Hyles (Hyles)

Hylobius (Hylobius)
Helicidae (Schnirkelschnecken)

Helicodontidae (Riemenschnecken)

Hepialidae (Wurzelbohrer)

Hesperiidae (Dickkopffalter)

Hygromiidae (Laubschnecken)
Harmonia (Harmonia)

Halyzia (Halyzia)

Helicodonta (Helicodonta)

Helix (Helix)

Hemistola (Hemistola)

Hygromia (Hygromia)

Hyles (Hyles)

Hylobius (Hylobius)
I Igel (Erinaceidae) Ichthyosaura (Ichthyosaura)

Idaea (Idaea)

Iphiclides (Iphiclides)
Ichthyosaura (Ichthyosaura)

Idaea (Idaea)

Iphiclides (Iphiclides)

Ischnura (Pechlibellen)
K Kardinäle (Pyrochroidae)

Kieferspinnen (Tetragnathidae)

Kielschnegel (Milacidae) direkte Verlinkung

Kleinschnegel (Agriolimacidae) direkte Verlinkung

Knopfschnecken (Patulidae)

Krabbenspinnen (Thomisidae)

Kröten (Bufonidae)

Kugelspinnen (Theridiidae)

Kurzflügler (Staphylinidae)

Kurzlibellen (Libellulidae)
Kammhorn-Schnellkäfer (Ctenicera)

Kammschnaken (Ctenophora)

Kleinohrigel (Erinaceus)

Königslibellen (Anax)

Krähen (Corvus)

Kreuzspinnen (Araneus)
L Landdeckelschnecken (Pomatiidae)

Langwanzen (Lygaeidae)

Laubschnecken (Hygromiidae)

Laufkäfer (Carabidae)
Laciniaria (Laciniaria)

Laothoe (Laothoe)

Lasiocampa (Lasiocampa)

Lehmannia (Lehmannia) - in 2 Teilen direkte Verlinkung auf Lehmannia marginata direkte Verlinkung auf Lehmannia rupicola

Leiobunum (Leiobunum)

Lemonia (Lemonia)

Leptoglossus (Leptoglossus)

Libelloides (Libelloides)

Libellula (Libellula)

Limax (Limax) - in 7 Teilen direkte Verlinkung auf Limax cinereoniger direkte Verlinkung auf Limax cf. dacampi direkte Verlinkung auf Limax engadinensis direkte Verlinkung auf Limax maximus direkte Verlinkung auf Limax redii direkte Verlinkung auf Limax sarnensis direkte Verlinkung auf Limax cf. strobeli'

Liparus (Liparus)

Lithosia (Lithosia)

Lucanus (Lucanus)

Lycaena (Lycaena)

Lygaeus (Lygaeus)

Lymantria (Lymantria)

Lymnaea (Lymnaea)

Lytta (Lytta)
Lacertidae (Echte Eidechsen)

Lasiocampidae (Glucken oder Wollraupenspinner)

Leporidae (Hasen)

Lestidae (Teichjungfern oder Binsenjungfern)

Libellulidae (Segellibellen oder Kurzlibellen)

Limacidae (Schnegel) direkte Verlinkung

Linyphiidae (Baldachinspinnen oder Deckennetzspinnen)

Lucanidae (Schröter)

Lycaenidae (Bläulinge)

Lycosidae (Wolfspinnen)

Lygaeidae (Bodenwanzen oder Langwanzen)

Lymnaeidae (Schlammschnecken)
Lacerta (Halsbandeidechsen)

Laciniaria (Laciniaria)

Lagopus (Schneehühner)

Laothoe (Laothoe)

Lasiocampa (Lasiocampa)

Lehmannia (Lehmannia) - in 2 Teilen direkte Verlinkung auf Lehmannia marginata direkte Verlinkung auf Lehmannia rupicola

Leiobunum (Leiobunum)

Lemonia (Lemonia)

Leptoglossus (Leptoglossus)

Lepus (Echte Hasen)

Leucorrhinia (Moosjungfern)

Libelloides (Libelloides)

Libellula (Libellula)

Limax (Limax) - in 7 Teilen direkte Verlinkung auf Limax cinereoniger direkte Verlinkung auf Limax cf. dacampi direkte Verlinkung auf Limax engadinensis direkte Verlinkung auf Limax maximus direkte Verlinkung auf Limax redii direkte Verlinkung auf Limax sarnensis direkte Verlinkung auf Limax cf. strobeli'

Liparus (Liparus)

Lithosia (Lithosia)

Lucanus (Lucanus)

Lycaena (Lycaena)

Lygaeus (Lygaeus)

Lymantria (Lymantria)

Lymnaea (Lymnaea)

Lytta (Lytta)
M Mantidae (Mantidae)

Marienkäfer (Coccinellidae)

Mistkäfer (Geotrupidae)
Macdunnoughia (Macdunnoughia)

Macularia (Macularia)

Malacolimax (Malacolimax) direkte Verlinkung

Mantis (Mantis)

Marpissa (Marpissa)

Mauereidechsen (Podarcis)

Melanargia (Melanargia)

Meloe (Meloe)

Mesogona (Mesogona)

Mesosa (Mesosa)

Mimas (Mimas)

Misumena (Misumena)

Mitopus (Mitopus)

Monachoides (Monachoides)

Monochamus (Monochamus)

Moosjungfern (Leucorrhinia)

Mormo (Mormo)

Murmeltiere (Marmota)
Mantidae (Mantidae)

Meloidae (Ölkäfer)

Membracidae (Buckelzikaden oder Buckelzirpen)

Milacidae (Kielschnegel) direkte Verlinkung

Muscicapidae (Fliegenschnäpper)

Mutillidae (Ameisenwespen)
Macdunnoughia (Macdunnoughia)

Macularia (Macularia)

Malacolimax (Malacolimax) direkte Verlinkung

Mantis (Mantis)

Marmota (Murmeltiere)

Marpissa (Marpissa)

Melanargia (Melanargia)

Meloe (Meloe)

Mesogona (Mesogona)

Mesosa (Mesosa)

Micrommata (Huschspinnen)

Mimas (Mimas)

Misumena (Misumena)

Mitopus (Mitopus)

Monachoides (Monachoides)

Monochamus (Monochamus)

Montifringilla (Schneefinken)

Mormo (Mormo)

Mutilla (Bienenameisen oder Bienenwespen)

Myodes (Rötelmäuse)
N Nattern (Colubridae) Nebelfleckenläufer (Asaphidion)

Nemobius (Nemobius)

Neriene (Neriene)

Notodonta (Notodonta)

Nuctenea (Nuctenea)

Nyctobrya (Nyctobrya)

Nymphalis (Nymphalis)
Noctuidae (Eulenfalter)

Notodontidae (Zahnspinner)

Nymphalidae (Edelfalter)
Natrix (Europäische Wassernattern)

Nemobius (Nemobius)

Neriene (Neriene)

Notodonta (Notodonta)

Nuctenea (Nuctenea)

Nyctobrya (Nyctobrya)

Nymphalis (Nymphalis)
O Ölkäfer (Meloidae)

Ottern (Viperidae)
Ocypus (Ocypus)

Oedipoda (Oedipoda)

Oiceoptoma (Oiceoptoma)

Oryctes (Oryctes)

Oxythyrea (Oxythyrea)
Oxychilidae (Glanzschnecken) Ocypus (Ocypus)

Oedipoda (Oedipoda)

Oiceoptoma (Oiceoptoma)

Orthetrum (Blaupfeile)

Oryctes (Oryctes)

Oxymirus (Schulterböcke)

Oxythyrea (Oxythyrea)
P Perlidae (Perlidae)

Prachtkäfer (Buprestidae)

Prachtlibellen (Calopterygidae)
Pachytodes (Pachytodes)

Papilio (Papilio)

Pararge (Pararge)

Parnassius (Parnassius)

Pechlibellen (Ischnura)

Pennithera (Pennithera)

Pentatoma (Pentatoma)

Peribatodes (Peribatodes)

Perla (Perla)

Phalangium (Phalangium)

Phalera (Phalera)

Phlogophora (Phlogophora)

Pholcus (Pholcus)

Phyllopertha (Phyllopertha)

Picromerus (Picromerus)

Pieris (Pieris)

Pinselkäfer (Trichius)

Pisaura (Pisaura)

Planorbarius (Planorbarius)

Planorbis (Planorbis)

Platycnemis (Platycnemis)

Poecilus (Poecilus)

Polygonia (Polygonia)

Polymixis (Polymixis)

Polyommatus (Polyommatus)

Pomatias (Pomatias)

Psyllobora (Psyllobora)

Pyralis (Pyralis)

Pyrochroa (Pyrochroa)

Pyrrhocoris (Pyrrhocoris)
Papilionidae (Ritterfalter)

Passeridae (Sperlinge)

Patulidae (Schüsselschnecken oder Knopfschnecken)

Pentatomidae (Baumwanzen)

Perlidae (Perlidae)

Phalangiidae (Schneider)

Phasianidae (Fasanenartige oder Glattfusshühner)

Pholcidae (Zitterspinnen)

Pieridae (Weisslinge)

Pisauridae (Raubspinnen)

Planorbidae (Tellerschnecken)

Platycnemididae (Federlibellen)

Pomatiidae (Landdeckelschnecken)

Pyralidae (Zünsler)

Pyrochroidae (Feuerkäfer oder Kardinäle)

Pyrrhocoridae (Feuerwanzen)
Pachytodes (Pachytodes)

Papilio (Papilio)

Pararge (Pararge)

Parnassius (Parnassius)

Pelophylax (Wasserfrösche oder Grünfrösche)

Pennithera (Pennithera)

Pentatoma (Pentatoma)

Peribatodes (Peribatodes)

Perla (Perla)

Phalangium (Phalangium)

Phalera (Phalera)

Philaeus (Goldaugenspringspinnen)

Phlogophora (Phlogophora)

Phoenicurus (Rotschwänze)

Pholcus (Pholcus)

Phyllopertha (Phyllopertha)

Picromerus (Picromerus)

Pieris (Pieris)

Pisaura (Pisaura)

Planorbarius (Planorbarius)

Planorbis (Planorbis)

Platycnemis (Platycnemis)

Podarcis (Mauereidechsen)

Poecilus (Poecilus)

Polygonia (Polygonia)

Polymixis (Polymixis)

Polyommatus (Polyommatus)

Pomatias (Pomatias)

Psyllobora (Psyllobora)

Pterostichus (Grabkäfer)

Pyralis (Pyralis)

Pyrochroa (Pyrochroa)

Pyrrhocoris (Pyrrhocoris)

Pyrrhosoma (Adonislibellen)
Q Quelljungfern (Cordulegastridae)
R Rabenvögel (Corvidae)

Rallen (Rallidae)

Randwanzen (Coreidae)

Raubspinnen (Pisauridae)

Raubwanzen (Reduviidae)

Reiher (Ardeidae)

Riemenschnecken (Helicodontidae)

Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae)

Rinderartige (Bovidae)

Ritterfalter (Papilionidae)

Röhrenspinnen (Eresidae)

Rüsselkäfer (Curculionidae)

Rüsselzünsler (Crambidae)
Raben (Corvus)

Radix (Radix) direkte Verlinkung auf Radix balthica

Reduvius (Reduvius)

Rhaphigaster (Rhaphigaster)

Rhynocoris (Rhynocoris)

Rötelmäuse (Myodes)

Rotschwänze (Phoenicurus)

Rutpela (Rutpela)
Rallidae (Rallen)

Ranidae (Echte Frösche)

Reduviidae (Raubwanzen)
Radix (Radix) direkte Verlinkung auf Radix balthica

Rana (Echte Frösche)

Reduvius (Reduvius)

Rhaphigaster (Rhaphigaster)

Rhynocoris (Rhynocoris)

Rupicapra (Gemsen)

Rutpela (Rutpela)
S Sackspinnen (Clubionidae)

Schlammschnecken (Lymnaeidae)

Schlanklibellen (Coenagrionidae)

Schleichen (Anguidae)

Schliessmundschnecken (Clausiliidae)

Schmetterlingshafte (Ascalaphidae)

Schnaken (Tipulidae)

Schnegel (Limacidae) direkte Verlinkung

Schneider (Phalangiidae)

Schnellkäfer (Elateridae)

Schnirkelschnecken (Helicidae)

Schröter (Lucanidae)

Schüsselschnecken (Patulidae)

Schwärmer (Sphingidae)

Schwarzkäfer (Tenebrionidae)

Segellibellen (Libellulidae)

Singschrecken (Tettigoniidae)

Soldatenkäfer (Cantharidae)

Spanner (Geometridae)

Sperlinge (Passeridae)

Spinnenkanker (Sclerosomatidae)

Springspinnen (Salticidae)

Strauchschnecken (Bradybaenidae)

Streckerspinnen (Tetragnathidae)
Salticus (Salticus)

Satyrus (Satyrus)

Schaufelläufer (Cychrus)

Schlingnattern (Coronella)

Schneefinken (Montifringilla)

Schneehühner (Lagopus)

Schopfreiher (Ardeola)

Schulterböcke (Oxymirus)

Scopula (Scopula)

Spilostethus (Spilostethus)

Stenocorus (Stenocorus)

Stenurella (Stenurella)

Stictocephala (Stictocephala)

Stictoleptura (Stictoleptura)

Streckerspinnen (Tetragnatha)

Succinea (Succinea)
Salamandridae (Echte Salamander und Molche)

Salticidae (Springspinnen)

Scarabaeidae (Blatthornkäfer)

Sciuridae (Hörnchen)

Sclerosomatidae (Spinnenkanker)

Silphidae (Aaskäfer)

Sparassidae (Riesenkrabbenspinnen)

Sphingidae (Schwärmer)

Staphylinidae (Kurzflügler)

Succineidae (Bernsteinschnecken)
Salamandra (Eigentliche Salamander)

Salticus (Salticus)

Satyrus (Satyrus)

Sciurus (Eichhörnchen)

Scopula (Scopula)

Spilostethus (Spilostethus)

Steatoda (Fettspinnen)

Stenocorus (Stenocorus)

Stenurella (Stenurella)

Stictocephala (Stictocephala)

Stictoleptura (Stictoleptura)

Succinea (Succinea)

Sympecma (Winterlibellen)

Sympetrum (Heidelibellen)
T Teichjungfern (Lestidae)

Tellerschnecken (Planorbidae)

Trichterspinnen (Agelenidae)

Turmschnecken (Enidae)
Tabanus (Tabanus)

Tandonia (Tandonia) direkte Verlinkung

Tholera (Tholera)

Thymelicus (Thymelicus)

Thyris (Thyris)

Trichodes (Trichodes)

Triodia (Triodia)

Trochosa (Trochosa)

Tropinota (Tropinota)
Tabanidae (Bremsen)

Tenebrionidae (Schwarzkäfer oder Dunkelkäfer)

Tetragnathidae (Dickkieferspinnen, Kieferspinnen oder Streckerspinnen)

Tettigoniidae (Singschrecken)

Theridiidae (Haubennetzspinnen oder Kugelspinnen)

Thomisidae (Krabbenspinnen)

Thyrididae (Fensterfleckchen)

Tipulidae (Schnaken)
Tabanus (Tabanus)

Tandonia (Tandonia) direkte Verlinkung

Tetragnatha (Eigentliche Streckerspinnen oder Streckerspinnen)

Tettigonia (Heupferde)

Tholera (Tholera)

Thymelicus (Thymelicus)

Thyris (Thyris)

Trichius (Pinselkäfer)

Trichodes (Trichodes)

Triodia (Triodia)

Trochosa (Trochosa)

Tropinota (Tropinota)
U Upupidae (Wiedehopfe) Upupa (Wiedehopfe)
V Vielfrassschnecken (Enidae)

Vipern (Viperidae)
Vanessa (Vanessa)

Vulpes (Vulpes)
Viperidae (Vipern oder Ottern)

Vitrinidae (Glasschnecken)
Vanessa (Vanessa)

Vipera (Echte Ottern)

Vulpes (Vulpes)
W Wegschnecken (Arionidae) direkte Verlinkung

Weichkäfer (Cantharidae)

Weisslinge (Pieridae)

Widderchen (Zygaenidae)

Wiedehopfe (Upupidae)

Wolfspinnen (Lycosidae)

Wollraupenspinner (Lasiocampidae)

Wühler (Cricetidae)

Wurzelbohrer (Hepialidae)
Wasserfrösche (Pelophylax)

Widderböcke (Clytus)

Wiedehopfe (Upupa)

Winterlibellen (Sympecma)
X Xanthia (Xanthia)

Xerolenta (Xerolenta)

Xestia (Xestia)

Xysticus (Xysticus)
Xanthia (Xanthia)

Xerolenta (Xerolenta)

Xestia (Xestia)

Xylocopa (Holzbienen)

Xysticus (Xysticus)
Z Zahnspinner (Notodontidae)

Zitterspinnen (Pholcidae)

Zünsler (Pyralidae)

Zygänen (Zygaenidae)
Zebrina (Zebrina)

Ziegen (Capra)

Zootoca (Zootoca)

Zwerghirschkäfer (Dorcus)

Zygaena (Zygaena)
Zygaenidae (Widderchen, Blutströpfchen oder Zygänen) Zebrina (Zebrina)

Zootoca (Zootoca)

Zygaena (Zygaena)