Berner Alpen (Alpes Bernoises)
8.9.2020 - Brigerbad (Campingplatz, 658 m)
N1033970
Ein Pappelkarmin sitzt an der Wand, angelockt vom Licht der Beleuchtung.
Informationen zum Tier:
Art: Pappelkarmin (Catocala elocata).
Verbreitung: Südliches Mitteleuropa, ostwärts bis zum Ural, Kaukasus und Elbrusgebirge. Die Art kommt auch in Nordafrika vor.
Regionale Verbreitung Alpen: In den Südalpen bis auf eine Höhe von 800 m.
Lebensräume: Ufergebiete von Flüssen, Teichen, Bächen und Seen, aber auch Parklandschaften und Wiesentäler.
Merkmale: Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 80 - 86 mm. Die Vorderflügel sind bräunlichgrau mit teilweise undeutlicher Zeichnung. Lediglich die schwarz gefärbte und nach aussen heller angelegte äussere Querlinie hebt sich deutlicher hervor. Die Hinterflügel sind zinnoberrot und haben eine breite schwarze Saumbinde sowie eine wenig gewellte, schwarze Mittelbinde. Auffällig ist eine zackenartige Ausbuchtung in der Saumbinde. Der Saum ist an der Spitze der Hinterflügel rötlich gefleckt.
Ei: Das halbkugelige Ei ist rötlichgrau gefärbt und zeigt ein breites, purpurfarbenes Band, das durch eine weissgelbe Binde geteilt ist. Ausserdem besitzt es ungefähr 35 kräftige Längsrippen. Die Mikropylzone hat eine weissliche oder rötliche Farbe. Überwinterungsstadium ist das Ei.
Raupe: Erwachsene Raupen sind grau oder bräunlich gefärbt und mit dunklen Strichen versehen. Arttypisch sind drei braune Rückenstreifen, die mit kleinen, gelben Warzen versehen sind. Am 8. Segment befindet sich eine gelbschwarz eingefasste Querwulst. Am 11. Segment sind zwei gelbliche, schwarz gesäumte und gekrümmte Querflecke erkennbar. Die Raupen ernähren sich bevorzugt von Blättern verschiedener Pappelarten (Populus). Sie entwickeln sich zwischen Mai und Juli.
Puppe: Die schlanke Puppe zeigt einen stielförmigen Kremaster. Die Verpuppung erfolgt zwischen versponnenen Blättern.
Falter: Hauptflugzeit dsind die Monate Juli bis Oktober. Nachts fliegen sie künstliche Lichtquellen an. Die Falter trinken mittels ihres Saugrüssels gelegentlich Baumsäfte.
N1033970

Flügelspannweite bis 86 mm