Berner Alpen (Alpes Bernoises)
10.5.2019 - Brigerbad (Roti Räbe, 653 m)
N1029357
Ein Rallenreiher treibt sich in den Weinbergen herum.
Informationen zum Tier:
Art: Rallenreiher (Ardeola ralloides).
Verbreitung: Der Rallenreiher brütet lokal im Mittelmeergebiet, in Südwestasien, in Marokko und Äthiopien. Die grössten Populationen finden sich in Rumänien, der Türkei, Aserbaidschan und Russland. Im September und Oktober zieht er weiter nach Afrika hinein, vereinzelt überwintern einige Individuen aber auch im südlichen Mittelmeerraum. Beim Rückzug in die Brutgebiete im April und Mai fliegen einige Tiere weiter in nördliche Richtung bis in den Nordseeraum. So können Rallenreiher bis in den späten Sommer in Mitteleuropa beobachtet werden.
Regionale Verbreitung Alpen: In der Schweiz tritt der Vogel nur als regelmässiger, seltener Durchzügler in Erscheinung.
Lebensräume: Süsswassersümpfe und Feuchtgebiete mit Röhricht und Uferpflanzen.
Bestände: Der europäische Bestand liegt zwischen 18'000 und 27'000 Tieren.
Merkmale: Der 40 - 49 cm lange Rallenreiher erreicht bei einer Flügelspannweite von 71 - 80 cm ein Gewicht von 250 - 300 g. Am Boden erscheint das Gefieder des dickhalsigen Vogels unscheinbar ocker-gelb-bräunlich gefärbt. Im Flug zeigt er die auffälligen weissen Flügeln und den weissen Schwanz. Im Schlichtkleid weist der Rallenreiher an Kopf- und Halsseiten eine deutliche Strichelung, einen matt ockerbraunen Mantel sowie grüngelbliche Beine auf. Der Schnabel ist grüngelblich mit dunklerer Spitze. Im Prachtkleid hat der Vogel verlängerte Nackenfedern, einen semmelgelben, fast ungestreiften Hals, einen ockerbraunen Mantel mit leichtem Violettschimmer, korallenrote Beine und einen grünblauen Schnabel mit schwarzer Spitze. Jungvögel sind dunkler gefärbt mit stärkerer Strichelung.
Lebensweise: Der dämmerungsaktive Rallenreiher jagt in dichtem Gebüsch oder im Schilf. Der Vogel lebt ausserhalb der Brutzeit einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen und verteidigt sein Nahrungsrevier gegenüber Artgenossen.
Nachwuchs: Der Rallenreiher brütet einmal im Jahr von April bis Juni in Kolonien, auch zusammen mit anderen Reiherarten, Sichlern und Zwergscharben. Das Nest aus Gras und Schilfhalmen wird verborgen im Röhricht oder in halbhohen Bäumen gebaut. Beide Elternvögel bebrüten die 4 - 6 Eier während 22 - 24 Tagen. Sie füttern die Jungvögel, die mit 45 Tagen flügge werden.
Lebenserwartung: Der älteste nachgewiesene beringte Rallenreiher erreichte ein Lebensalter von 8 Jahren.
Nahrung: Wasserinsekten, Frösche und kleine Fische.
Feinde: Hierüber liegen keine Fakten vor.
N1029357

Flügelspannweite bis 80 cm, Körperlänge bis 49 cm.