N1026519
Zwei Weissfleckwidderchen paaren sich.
Informationen zum Tier:
Art:
Weissfleckwidderchen (Amata phegea).
Verbreitung:
Süd-, Mittel und Osteuropa, ostwärts bis Kleinasien und Transkaukasien.
Regionale Verbreitung Alpen:
Im nördlichen Alpenvorland und in den Alpen mit Ausnahme der Südtäler fehlend.
Lebensräume:
Trockene, warme, buschige Stellen, lichte Wälder, Waldränder, buschige Abhänge.
Merkmale:
Die Flügelspannweite beträgt 35 - 40 mm.
Die Flügel sind schwarzblau und haben weisse Flecke, deren Anzahl und Grösse unterschiedlich sein können.
Auf dem Hinterleib findet sich ein breiter, gelber Ring.
Die schwarzen Fühler haben weisse Spitzen.
Ei:
Die Eier werden klumpenweise in der krautigen Vegetation abgelegt.
Sie sind halbkugelig, gelbgrau und fein punktiert.
Raupe:
Die Raupen erreichen eine Länge von bis zu 30 mm.
Der graubraune bis schwarze Körper ist mit kurzen Büscheln rotgrauer Haare bedeckt, die auf braunen bis schwarzen Warzen sitzen.
Der Kopf und die Beine sind rötlichbraun gefärbt.
Sie fressen insbesondere krautartige Pflanzen, darunter Erikagewächse wie Heidekraut sowie Pfeifengras, Ampfer, Labkraut und Wegerich.
Sie überwintern in einem gemeinsamen Gespinst am Boden.
Puppe:
Die Verpuppung erfolgt im Mai in einem mit Haaren vermengten Gespinst.
Die Puppe ist dunkel rotbraun, am Rücken weist sie eine schwache Behaarung auf.
Falter:
Die Falter schlüpfen im Juni und Juli.
Die Flugzeit dauert bis in den August.