Berner Alpen (Alpes Bernoises)
23.9.2017
Brigerbad (Campingplatz, 655 m)


Flügelspannweite bis 46 mm

N1025049
Eine Weissgerippte Lolcheule hat sich ins Vorzelt verirrt.
Informationen zum Tier:
Art: Weissgerippte Lolcheule (Tholera decimalis).
Verbreitung: Europa, Kleinasien, westliches Zentralasien, Südsibirien und Nordafrika. Häufig, besonders in gebirgigen Gegenden.
Regionale Verbreitung Alpen: In Höhen bis über 2000 m.
Lebensräume: Grasige Hänge, Gärten, feuchtes Wiesen- und Weideland.
Merkmale: Die Flügelspannweite der Falter beträgt 34 - 46 mm. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist dunkelbraun. Arttypisch sind die auffallend weiss bestäubten Adern. Die Ring- und Nierenmakel sind weisslich umrandet. An der Innenseite der weissgelben Wellenlinie befinden sich dunkle Pfeilflecke. Die Hinterflügel zeigen eine graubraune Färbung. Die Fühler der Männchen sind beidseitig lang gekämmt, diejenigen der Weibchen sehr kurz bewimpert.
Ei: Das Ei ist kugelig, an der Basis stark abgeflacht, kräftig gerippt und von grünweisser Farbe.
Raupe: Die Raupen schlüpfen im September. Jüngere Raupen sind zunächst grünlich gefärbt. Sie ändern ihre Farbe mit zunehmender Entwicklung in glänzend bräunliche Tönungen. Die Rücken- und Nebenrückenlinien sind gelbbraun. Sie ernähren sich bevorzugt von Gräsern und Wurzeln verschiedener Grasarten, sind sehr gefrässig und können zuweilen an Lolch- (Lolium), Quecken- (Elymus) oder Getreidearten schädlich auftreten. Sie überwintern.
Puppe: Die Verpuppung erfolgt im Juli des folgenden Jahres in der Erde. Die Puppe ist rotbraun, schlank, mit kurzem Kremaster.
Falter: Die nachtaktiven Falter fliegen in einer Generation von Ende Juli bis Oktober.